Magnetblasenspeicher

Magnetblasenspeicher
Magnetblasenspeicher
 
[engl. magnetic bubble memory] (Blasenspeicher), eine bereits in den 1960er-Jahren entwickelte Art von Speicher, bestehend aus einer Trägerschicht, auf die eine nur 1 μm dicke Schicht magnetisierbaren Materials aufgebracht ist. In dieser Schicht wird die binäre Information durch Magnetisieren kleiner Bereiche (Domänen, salopp »Blasen«) gespeichert, wobei jede Magnetblase einem Bit entspricht. Die Magnetblasen wandern beim Anlegen eines äußeren Magnetfelds auf vorgegebenen Bahnen.
 
Die Magnetblasenspeicher wurden nach ihrer Entwicklung eine Zeit lang als mögliche Alternative zu den mechanische Magnetplatten angesehen, da sie praktisch verschleißfrei (keine mechanisch beweglichen Teile) und sehr zuverlässig (die Informationen gehen auch bei Stromausfall nicht verloren) arbeiten. Wegen der sehr aufwendigen und kostenintensiven Herstellung konnten sie sich dennoch nicht durchsetzen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magnetblasenspeicher — von MemTech. Magnetblasenspeicher ist eine Art von Computer Datenspeicher, bei dem ein dünner Film eines magnetisierbaren Materials zum Einsatz kommt, in dem sich kleine magnetische Bereiche, die sogenannten Blasen (englisch: bubbles) befinden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnet bubble memory — Magnetblasenspeicher ist eine Art von Computer Datenspeicher, bei dem ein dünner Film eines magnetisierbaren Materials zum Einsatz kommt, in dem sich kleine magnetische Bereiche, die sogenannten Blasen (englisch: bubbles) befinden. Jede dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Computerspeicher — verschiedene Massenspeichermedien Ein Datenspeicher oder Speichermedium dient zur Speicherung von Daten beziehungsweise Informationen. Der Begriff Speichermedium wird auch als Synonym für einen konkreten Datenträger verwendet. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Datenträger — verschiedene Massenspeichermedien Ein Datenspeicher oder Speichermedium dient zur Speicherung von Daten beziehungsweise Informationen. Der Begriff Speichermedium wird auch als Synonym für einen konkreten Datenträger verwendet. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Digitales Speichermedium — verschiedene Massenspeichermedien Ein Datenspeicher oder Speichermedium dient zur Speicherung von Daten beziehungsweise Informationen. Der Begriff Speichermedium wird auch als Synonym für einen konkreten Datenträger verwendet. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnetspeicher — verschiedene Massenspeichermedien Ein Datenspeicher oder Speichermedium dient zur Speicherung von Daten beziehungsweise Informationen. Der Begriff Speichermedium wird auch als Synonym für einen konkreten Datenträger verwendet. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Speicherband (Datenträger) — verschiedene Massenspeichermedien Ein Datenspeicher oder Speichermedium dient zur Speicherung von Daten beziehungsweise Informationen. Der Begriff Speichermedium wird auch als Synonym für einen konkreten Datenträger verwendet. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Speichergeräte — verschiedene Massenspeichermedien Ein Datenspeicher oder Speichermedium dient zur Speicherung von Daten beziehungsweise Informationen. Der Begriff Speichermedium wird auch als Synonym für einen konkreten Datenträger verwendet. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Speichermedien — verschiedene Massenspeichermedien Ein Datenspeicher oder Speichermedium dient zur Speicherung von Daten beziehungsweise Informationen. Der Begriff Speichermedium wird auch als Synonym für einen konkreten Datenträger verwendet. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Storage — verschiedene Massenspeichermedien Ein Datenspeicher oder Speichermedium dient zur Speicherung von Daten beziehungsweise Informationen. Der Begriff Speichermedium wird auch als Synonym für einen konkreten Datenträger verwendet. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”